Wir haben jetzt einen Bundesrat mit Namen Rösti. Nicht Omelette, nein Röschti. Nicht Risotto oder Raclette. Er will zwei Drittel der Wölfe, welche sich in unserem Land bewegen, erschiessen lassen. Röschti ist eine freundliche Erscheinung, er lächelt immer. Man denkt im ersten Moment, das mit den Wölfen sei politische Rhetorik. So als würde er sagen, man solle alle Grünen, Tierschützer und Umweltschützer einsperren. So wie damals, als dieses Land zwischen 1970 und 1990 Zehntausend (10’000) Gutmenschen (Militärdienstverweigerer aus Gewissensgründen) hat einsperren lassen. Jeweils für ein paar Monate.
Mit den Wolfabschüssen als Erstes, beginnt er damit, wahrzumachen, was seine Partei verspricht. Er verkündet sein Programm in einem Moment, in dem sich die Schafrisse durch den Wolf bei gleichzeitiger Zunahme der Rudel, halbiert.
Rote Winde hat schon vor 20 Jahren, zur Zeit der ersten Wölfe am Calanda, darauf hingewiesen, dass es nicht um das Wohl von Schafbauern gehe, sondern....
lesen Sie “ Im Laufe der Zeit“ auf Editorial/About.
Kochrezepte finden wir heute überall. Rote Winde kann auch kochen. Die alpine Küche. Wie mache ich aus der Hirschleber – traditionell
schenkt der Jäger diese dem Hirten – Streichleberwurst. Das Rezept im Blog Alpenküche. Dann das Murmeltier. Der Adler. Heuschrecken. Blakten und Brennnesseln essen wir (noch)
nicht.
Alpjournal : Beobachtungen & Spekulationen rund um das Leben auf
der Alp.
Eine grosse Abhandlung über das Leben im Umfeld eines Nationalparkes. Bereits zwei-mal hat der ländliche Souverän dazu Nein gesagt. Sie wollen nicht Ranger, Greenkeeper, Caddie, Security, Leuchtturmwärter sein.